Aktuelle Nachrichten
20.06.2025
Gedächtnissymposion Prof. Dr. Kurt Markert
Am 20. Juni 2025 veranstaltete das enreg im Harnack-Haus in Berlin ein Gedächtnissymposium in Gedenken an den im Oktober 2024 verstorbenen Herrn Prof. Dr. Kurt Markert. Herr Prof. Dr. Markert war ein langjähriger Freund des Instituts, an dessen wissenschaftliches Wirken und Engagement in Vorträgen von Herrn Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker (Freie Universität Berlin), Herrn Heiner Bruhn (Leiter Referat III C5, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin), Herrn Prof. Dr. Markus C. Kerber (Technische Universität Berlin), Herrn PD Dr. Jens Thomas Füller (Baker Tilly) und Herrn Prof. Dr. Jochen Mohr (Universität Leipzig/enreg) erinnert wurde.
Wir möchten uns herzlich bei den Referenten sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken!
17.06.2025
Tagungsband: "Zivilprozessrecht - Wettbewerbsrecht - Arbeitsrecht"
Am 27. und 28. September 2023 fand in Leipzig der erste griechisch-deutsche Rechtskongress statt – eine gemeinsame Veranstaltung der Universität Athen und der Universität Leipzig. Im Mittelpunkt standen aktuelle und grundlegende Fragen des europäischen und nationalen Zivilprozessrechts, Wettbewerbsrechts und Arbeitsrechts.
Die wissenschaftlichen Beiträge des Kongresses sind nun in einem Tagungsband mit dem Titel „Zivilprozessrecht – Wettbewerbsrecht – Arbeitsrecht“ publiziert worden. Herausgegeben wurde der Band von Prof. Dr. Jochen Mohr, Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, insbesondere Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungs- und Arbeitsrecht an der Universität Leipzig, und Prof. Dr. Dimitrios Tsikrikas von der Universität Athen.
Enthalten sind unter anderem Aufsätze von Dr. Konstantina Bourazeri („Prozessuale Auswirkungen des Regulierungsermessens bei ökonomisch geprägten Sachverhalten“), Prof. Dr. Jochen Mohr („Der Digital Markets Act als materielles Kartellrecht des 21. Jahrhunderts“), Prof. Dr. Alexandra Mikroulea („Killer-Acquisitions und digitale Märkte“) und Prof. Dr. Effie Kinini („Konzernhaftung im europäischen und griechischen Kartellrecht“).
11.06.2025
Hybrid-Workshop: "Die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1788 des EU-Gas- und Wasserstoffpakets"
Am 17. November 2025 veranstaltet das enreg einen Workshop zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1788 des EU-Gas- und Wasserstoffpakets. Die Veranstaltung wird bei der ONTRAS Gastransport GmbH (Maximilianallee 4, 04129 Leipzig) stattfinden.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
21.05.2025
Hybrid-Workshop: "Kartellrecht in der Energiewirtschaft"
Am 21. Mai 2025 veranstaltete das enreg den Hybrid-Workshop „Kartellrecht in der Energiewirtschaft“ in den Räumlichkeiten und mit freundlicher Unterstützung von CMS Hasche Sigle Berlin. Herr Prof. Dr. Ulrich Egger (VRi OLG Düsseldorf) referierte zum Thema „Risiko Kartellrecht: Haftung, Regress und Schadensersatz“. Anschließend hielt Frau Dr. Katharina Wacker (Bundeskartellamt) einen Vortrag zum Thema „Aktueller Blick des Bundeskartellamtes auf ausgewählte Bereiche der Energiewirtschaft: Fernwärme und Stromerzeugung“. Herr Dr. Christian Haellmigk und Frau Malena Hansen (jeweils CMS) widmeten sich daraufhin dem Thema „Der Wasserstoffhochlauf in Deutschland – welche Rolle spielt das Kartellrecht?“ Danach gab Herr Dr. Florian Fischer (Syndikusrechtsanwalt, Head of Competition Law & Energy Law, RWE AG) in seinem Vortrag „Kartellrecht und Großprojekte: Ohne Kooperationen keine Energiewende! – dargestellt am Beispiel des Ausbaus von Wind Offshore Kapazitäten“ praxisnahe Einblicke. Zum Abschluss sprach Herr Prof. Dr. Maik Wolf (Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht, Universität Erfurt) über das „Krisenkartellrecht“
07.02.2025
Dinnerspeech von Prof. Dr. Schmidt-Preuß: "Energierecht in bewegten Zeiten" (Schmidt-Preuß, RdE 2025, 1)
Der erste Tag der Jahrestagung des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. (enreg) am 5. und 6. Dezember 2024 wurde vom traditionellen gemeinsamen Abendessen abgerundet, bei dem Prof. Dr. Matthias Schmidt-Preuß die Dinnerspeech hielt. Unter dem Titel „Energierecht in bewegten Zeiten“ wurde diese nun in der Zeitschrift Recht der Energiewirtschaft veröffentlicht (Schmidt-Preuß, RdE 2025, 1). Darin blickte Prof. Dr. Schmidt-Preuß zum einen auf die Geschichte des enreg zurück und skizzierte zum anderen die vier Entwicklungsphasen des Energierechts. Dieses habe sich „brisant, rasant und markant“ entwickelt. Seine Normen hätten mittlerweile ein Maß an Interdisziplinierung erreicht, das seinesgleichen suche. Die Schnelllebigkeit und transitorische Dynamik des Energierechts sei atemberaubend. Diejenigen, die das Energierecht fortbilden, deuten und anwenden müssten, stünden vor gewaltigen Aufgaben und Herausforderungen. Als Antwort auf die Frage, wie man darauf reagieren solle, bot Prof. Dr. Schmidt-Preuß zwei philosophische Ansätze an.
Sie finden den Beitrag als PDF in den Materialien zur Jahrestagung 2024 unter der Rubrik „Veranstaltungen“.
05.12. und 06.12.2024
Jahrestagung 2024
Die Jahrestagung des Instituts fand in diesem Jahr nach inzwischen gefestigter Tradition in Berlin bei Pwc Legal am Kapelle-Ufer statt. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Mohr konnte das enreg für beide Veranstaltungstage mehrere hochkarätige Referentinnen und Referenten mit spannenden Vorträgen zu den aktuellen Themen des Energierechts gewinnen. Mit den folgenden Bildern möchten wir Ihnen einen Einblick in den gelungenen Abschluss eines ereignisreichen Jahres geben. Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier. Einen vollständigen Tagungsbericht können Sie in einer der kommenden Ausgaben der EnK-Aktuell lesen.
Wir bedanken uns bei allen Referentinnen und Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei unseren Mitgliedern und wünschen eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch in das kommende Jahr.
10.09.2023
Neue Beiträge in der EnK-Aktuell
Wir möchten Sie auf die neusten Veröffentlichungen des Instituts in der EnK-Aktuell auf beck-online hinweisen. Alle zwei Wochen finden Sie unter der Rubrik „Institut für Energie und Regulierungsrecht Berlin – enreg“ Kurzbeiträge zu den aktuellen Fragen und Problemen der Energiekrise. Verfasst werden die Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie nahestehenden Personen des Instituts.
Die aktuellen Beiträge können Sie unter den folgenden Links nachlesen:
Annika Gerth: Workshop: „Gas Supply in Europe – A Market in Flux“
Prof. Dr. Jochen Mohr/Kim Natalie Müller: Die EnWG-Novelle und die Unabhängigkeit der BNetzA
Das Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. (enreg) ist eine gemeinnützige und unabhängige wissenschaftliche Forschungseinrichtung in privater Trägerschaft mit natürlichen und juristischen Personen als Mitgliedern.
Das Institut befasst sich mit allen Rechtsfragen, die mit der wettbewerbsanalogen und gemeinwohlinduzierten Regulierung der Netzsektoren Energie, Telekommunikation und Eisenbahn zusammenhängen. Hinzu kommen das Wasserwirtschaftsrecht, das Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) und das Recht der Digitalisierung des Wirtschaftslebens. Zentrale Forschungsschwerpunkte des Instituts sind aktuell die Regulierung von Netznutzungsentgelten, die Umstrukturierung der Energiewirtschaft in eine postfossile Ära („Energiewende“), die Umstellung der Telekommunikation auf Glasfasernetze und moderne Mobilfunknetze, die zukunftsfähige Gestaltung der Eisenbahnmärkte sowie die rechtliche Einhegung internetbasierter Geschäftsmodelle. In allen Rechtsbereichen spielen unionsrechtliche Aspekte eine zentrale Rolle.
Workshops / Veranstaltungen / Tagungen
Das Institut veranstaltet zu seinen Forschungsthemen regelmäßig Kongresse und Workshops. Im Rahmen der vom Institut veranstalteten Kongresse, insbesondere der Jahrestagung, behandeln ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Fragestellungen aus übergreifender Perspektive. Das Format des Workshops dient dazu, mit einem kompakten Teilnehmerkreis spezifische Probleme der Netzwirtschaften anhand mehrerer Vorträge zu diskutieren. Die Veranstaltungen finden überwiegend in Berlin statt, aber auch in Leipzig oder an weiteren besonderen Tagungsorten.

Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e. V. / Institute for Energy and Regulatory Law Berlin e. V.
Büro Leipzig
Prof. Dr. Jochen Mohr
Burgstraße 27
04109 Leipzig
Bürozeiten
Montags bis Freitags, 9.00 – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.00 – 16.00 Uhr
Telefon & Mail
Telefon: +49 (0)30 / 809 331 300
Telefax: +49 (0)30 / 809 331 399
E-Mail: kontakt@enreg.eu